Frauen im deutschsprachigen Literaturbetrieb
Alles fing 2018 an mit einer Studie namens „Frauen Zählen“ der Universität Rostock, die die Sichtbarkeit von Frauen in Medien und Literaturbetrieb untersuchte: Wer wird besprochen? Wer bespricht wen? In welchen Genres sind Frauen oder Männer besonders stark vertreten? Wie lang fallen die Kritiken aus?
Die Studienergebnisse deuteten größtenteils auf eine klare Unterrepräsentation von Autorinnen in den Medien hin: Ihre Werke wurden – außer in der Sparte Kinder- und Jugendliteratur – weniger und in Printmedien auch deutlich kürzer besprochen. Ob dies jedoch auf das Angebot der Verlage zurückzuführen war, wurde nicht untersucht. Daran wollte der Twitter-Hashtag #vorschauenzählen, der 2020 von Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz und Übersetzerin Nicole Seifert ins Leben gerufen wurde, anknüpfen und die Verlage auf ihre Ausgewogenheit prüfen.
Freiwillige untersuchten dazu die Frühlingsvorschauen von deutschsprachigen Verlagen (ausschließlich Hardcover) auf Geschlechterverhältnisse. Das Ergebnis: circa 40 Prozent der Autor:innen waren weiblich. So weit weg von einem ausgewogenen Verhältnis scheint dies erst einmal nicht zu sein. Schockierend war jedoch, dass vor allem große Verlagshäuser wie Hanser, S. Fischer oder Kiepenheuer & Witsch diejenigen waren, die noch unter den 40 Prozent lagen. Und auch der Genre-Check zeigte, dass Frauen in der Kinder- und Jugendliteratur stark vertreten waren (circa 70 Prozent), sich diese Verhältnisse im Bereich Sachbuch jedoch umkehrten. Hier lag der Frauenanteil bei nur 36 Prozent. Frauen wird und wurde also Unterhaltung zugetraut, informative und ernsthafte Beiträge eher nicht.
Zwei Jahre später setzte ich mir das Ziel, dieses Verhältnis erneut zu überprüfen. Anhand der bestehenden Vorlage durchforstete ich die Herbstvorschauen von 73 Verlagen. Da die Kinder- und Jugendliteratur oft noch einmal ganz eigene Verlage hat, kommt sie in meiner Betrachtung nicht vor. Die Sparte Sachbuch habe ich beibehalten und mir zusätzlich noch Thriller und Krimis angesehen, da #frauenzählen in diesem Feld eine Unterrepräsentation suggerierte, was Kritiken über weibliche Autorinnen in diesem Genre angeht.
Das Ergebnis meiner Auswertung lässt auf positive Entwicklungen hoffen: Das Verhältnis Autorinnen zu Autor liegt nun bei 49 zu 50 Prozent. Von den insgesamt 621 Autor:innen sind außerdem noch zwei Personen non-binär und machen somit 0,32 Prozent aus. Ein ausgeglichenes Verhältnis (also Werte zwischen 45-55 Prozent) weisen aus 73 Verlagen allerdings nur 15 Verlage auf – genauso viele besitzen einen eher kritischen Wert von unter 35 Prozent. Viele Verlage befinden sich im weiter gefassten Mittelfeld, der ausgeglichene Wert kommt aber auch durch Ausreißer zustande. Verlage wie z.B. der aki Verlag, Insel, dtv Belletristik oder Diana, die ausschließlich Frauen in den Vorschauen präsentierten, machen niedrige Quoten anderer Häuser wieder wett.
Die Kritik der letzten Auszählung richtete sich vor allem an große Verlage, aber auch an die Sachbuch-Ressorts. Was hat sich auf diesem Gebiet seither geändert? Hier eine grafische Darstellung der Ergebnisse:

Bei fast allen Verlagshäusern ist ein Anstieg zu verzeichnen. Lediglich Rowohlt unterbietet sich selbst und liegt nun bei 23 Prozent Frauenanteil. Hanser nimmt nur einen kleinen Sprung vor; Diogenes (42 Prozent), S. Fischer (46 Prozent), Kiepenheuer & Witsch (44 Prozent) und Suhrkamp (41 Prozent) streben anscheinend ein ausgeglichenes Verhältnis an.
Auch die Vorreiter unter den großen Verlagen habe ich erneut geprüft:

Piper (33 Prozent), Luchterhand (36 Prozent), Kampa (38) und Hanser Berlin (46 Prozent) sacken deutlich ab. Auch Kein & Aber und Penguin haben weniger Frauen als 2020 im Programm, landen aber immer noch bei 50 und 55 Prozent. Der Insel Verlag präsentiert in seiner Belletristik Herbstvorschau ausschließlich weibliche Autorinnen. Innerhalb der kleineren Verlage gibt es große Schwankungen, manche mit sehr hohem, manche mit geringem weiblichen Anteil. Es gab keinen Verlag, der keine Frau im Programm hatte, dafür gab es einige Verlage ohne männliche Autoren in ihren Vorschauen.
Auch bei den Krimis und Thrillern hält sich das Geschlechterverhältnis ungefähr mit 42 Frauen zu 58 Männern die Waage. Eine unangenehme Überraschung liefert jedoch immer noch der Bereich Sachbuch: Nur 33 Prozent der Autor:innen sind weiblich. Bei Klett-Cotta kommen auf 19 Autoren sage und schreibe null Autorinnen für Sachbücher. Bei Hanser auch nur zwei Frauen auf 16 Männer. Es gab durchaus Verlage, die keinen männlichen Autoren in ihren Reihen vorweisen konnten, diese stellten jeweils aber auch lediglich 1–2 Titel für den Herbst vor. Expertise, Informationsvermittlung, Bildung – das scheint in den Augen vieler Verlagshäuser immer noch Männersache zu sein, so eine erste Hypothese.

Diese Sparte trübt zwar die scheinbar größere Repräsentanz von Frauen in den Vorschauen, insgesamt scheinen sich die Geschlechterverhältnisse gerade im Bereich Belletristik jedoch anzugleichen.
Eine erneute Untersuchung, ob sich nun auch etwas in den Feuilletons und Literaturbesprechungen im deutschsprachigen Raum getan hat und Autorinnen häufiger, ernsthafter und länger besprochen werden, wäre dahingehend sehr interessant. Oder ob vermeintlich klassische Männer-Genres wie Krimi und Thriller langsam ihre Rollenzuschreibungen verlieren, genauso wie der Liebesroman oder Kinder- und Jugendliteratur als klassische Genres von Autorinnen.
So erfreulich die Gesamt-Entwicklung auch ist, gilt es auch festzuhalten: Feminismus ist – neben aller notwendiger Debatten in der Gegenwartsgesellschaft – schlicht und ergreifend auch Trend. Gerade Gegenwartsliteratur von selbstbewussten, authentischen weiblichen Personen wird sich wahrscheinlich gut verkaufen, erst recht, wenn es im Werk dann auch noch um Selbstermächtigung, Identitätsfragen und Aufbrechen von Rollenbildern geht. Die Verlage sind also gut beraten, sich mögliche daraus folgende Gewinne und letztlich Prestige nicht entgehen zu lassen. Schließlich gibt es für Romane mit progressiven Themen nicht selten Literaturpreise.
Die Korrekturen einiger Verlage im Vergleich zu 2020 werden also nicht nur aus Gründen der Moral und dem Willen zur Gleichberechtigung vorgenommen worden sein, so eine zweite Hypothese. Gerechtfertigt sind sie nichtsdestotrotz.
Und für alle anderen gilt der Appell, der auch schon vor zwei Jahren galt: Stellt euch diverser auf. Und: Auch Frauen können Sachbücher schreiben.
Autorin: Theresa Werheid
Quellen: Die ausführliche Datensammlung gibt es hier.