Ein feministischer Filmblog: Warum es das geben sollte!

Warum brauchen wir das? Sind wir nicht schon längst im Zeitalter der Gleichberechtigung angekommen? Bei der vierten feministischen Welle müsste doch jetzt mal Schluss sein. Frauen gewinnen Preise auf Festivals, großen Award-Shows und dürfen bei Blockbustern Regie führen. Näher muss nicht hingeschaut werden.

Kleiner Scherz am Rande.

Ich möchte in diesem Beitrag den bekanntesten, oder besser: den noch zu wenig bekannten, deutschen feministischen Film-Blog FILMLÖWIN vorstellen.

FILMLÖWIN ist ein Blog, der sich Filmen von und über Frauen verschrieben hat. Noch immer sind viele Filmemacherinnen, Kamerafrauen und auch Schauspielerinnen von Sexismus und Diskriminierung betroffen. Um dieser Marginalisierung etwas entgegen zu setzen, wollen wir den ‚Filmfrauen‘ mit dem Projekt ‚Filmlöwin‘ zu mehr Öffentlichkeit und Sichtbarkeit verhelfen.

https://filmloewin.de/ueber-filmloewin/

Die Gründerin des Blogs, Sophie Charlotte Rieger, geht transparent mit dem von ihr gewählten Format und mit dem, was sie erreichen möchte, um. Im Reiter „Über uns“ klärt sie über häufig gestellte Fragen auf. So zum Beispiel: Werden Frauen im Filmbusiness tatsächlich diskriminiert? Diese Unterrepräsentation ist ein Fakt und der Blog versucht nicht, diesen zu belegen, sondern sieht ihn als Grundprämisse an

ProQuoteFilm fasst wichtige Studien zur Unterrepräsentation von Frauen in den Gewerken gezielt zusammen.

Sophie Charlotte Rieger, die Gründerin von FILMLÖWIN, trifft also einen Nerv mit ihrem Blog. Das sieht man besonders an der Tatsache, dass mittlerweile nicht nur die Gründerin Texte für den Blog schreibt. Ein Team aus Kritiker*innen, dass sich Filmen von und über Frauen von Arthouse bis zum Mainstream annimmt, unterstützt sie bei ihrem Vorhaben.

Ich bin während der Recherche für meine Bachelor-Arbeit in Medienwissenschaft auf diesen Blog gestoßen und er hat mir gerade für die Sichtung von Filmen, die von Frauen gedreht worden sind, außerordentlich geholfen. Denn viele Artikel im Bereich Filmkritik, die ich gesichtet habe, sind von weißen cis-Männern verfasst worden. Bei anderen Online-Magazinen wie programmkino.de sucht man weibliche Kritiker*innen vergeblich, und schaut man sich auf dieser Seite die Empfehlung von anderen Blogs an, ist der FILMLÖWIN Blog nicht zu finden.

Ein großes Versäumnis, denn dieser Blog ermöglichte mir eine erfrischende Sicht auf schon bekannte Filme oder Genres wie den Western und eröffnete mir eine Welt von Filmen, die vom Mainstream missachtet werden. Die Berichterstattung dieser Filme fällt unvoreingenommen aus, es gibt keinen Geschlechterbonus, ‚nur‘ weil er von einer Frau gedreht wurde. Wenn geschlechterspezifische Stereotype von Frauen reproduziert werden, dann wird dies auch offen thematisiert. Es gibt Rubriken für jeden, wenn man nur kurze Artikel lesen möchte. In der Kategorie Drei Gedanken zu gilt es, den eigenen Blick auf das Blockbusterkino hinterfragen. Auch der Blockbuster-Check beinhaltet interessante Artikel. Berichterstattungen über verschiedene Filmfestivals, wie die Berlinale oder das Internationale Frauenfilmfestival in Dortmund und Köln, bieten aufschlussreiche Perspektiven über die aktuelle Situation weiblicher Filmschaffender.

Fazit: Dieser Blog lädt dazu ein, den eigenen Horizont zu erweitern und fundierte Artikel zu lesen, die darauf aufmerksam machen, wo Repräsentation fehlt oder fehlgestaltet ist, aber auch, wo sie gelingt.

Über die Autorin: Sarah Legron besitzt einen Bachelor of Arts in Medienwissenschaft der Phillips-Universität Marburg und befindet sich momentan in ihrem Master Literatur und Medien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Interessen liegen vor allem im Bereich der feministischen Filmwissenschaft.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search