#vorschauenzählen revisited.

Frauen im deutschsprachigen Literaturbetrieb

Alles fing 2018 an mit einer Studie namens „Frauen Zählen“ der Universität Rostock, die die Sichtbarkeit von Frauen in Medien und Literaturbetrieb untersuchte: Wer wird besprochen? Wer bespricht wen? In welchen Genres sind Frauen oder Männer besonders stark vertreten? Wie lang fallen die Kritiken aus?

Die Studienergebnisse deuteten größtenteils auf eine klare Unterrepräsentation von Autorinnen in den Medien hin: Ihre Werke wurden – außer in der Sparte Kinder- und Jugendliteratur – weniger und in Printmedien auch deutlich kürzer besprochen. Ob dies jedoch auf das Angebot der Verlage zurückzuführen war, wurde nicht untersucht. Daran wollte der Twitter-Hashtag #vorschauenzählen, der 2020 von Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz und Übersetzerin Nicole Seifert ins Leben gerufen wurde, anknüpfen und die Verlage auf ihre Ausgewogenheit prüfen.

Freiwillige untersuchten dazu die Frühlingsvorschauen von deutschsprachigen Verlagen (ausschließlich Hardcover) auf Geschlechterverhältnisse. Das Ergebnis: circa 40 Prozent der Autor:innen waren weiblich. So weit weg von einem ausgewogenen Verhältnis scheint dies erst einmal nicht zu sein. Schockierend war jedoch, dass vor allem große Verlagshäuser wie Hanser, S. Fischer oder Kiepenheuer & Witsch diejenigen waren, die noch unter den 40 Prozent lagen. Und auch der Genre-Check zeigte, dass Frauen in der Kinder- und Jugendliteratur stark vertreten waren (circa 70 Prozent), sich diese Verhältnisse im Bereich Sachbuch jedoch umkehrten. Hier lag der Frauenanteil bei nur 36 Prozent. Frauen wird und wurde also Unterhaltung zugetraut, informative und ernsthafte Beiträge eher nicht.

Zwei Jahre später setzte ich mir das Ziel, dieses Verhältnis erneut zu überprüfen. Anhand der bestehenden Vorlage durchforstete ich die Herbstvorschauen von 73 Verlagen. Da die Kinder- und Jugendliteratur oft noch einmal ganz eigene Verlage hat, kommt sie in meiner Betrachtung nicht vor. Die Sparte Sachbuch habe ich beibehalten und mir zusätzlich noch Thriller und Krimis angesehen, da #frauenzählen in diesem Feld eine Unterrepräsentation suggerierte, was Kritiken über weibliche Autorinnen in diesem Genre angeht.

Das Ergebnis meiner Auswertung lässt auf positive Entwicklungen hoffen: Das Verhältnis Autorinnen zu Autor liegt nun bei 49 zu 50 Prozent. Von den insgesamt 621 Autor:innen sind außerdem noch zwei Personen non-binär und machen somit 0,32 Prozent aus. Ein ausgeglichenes Verhältnis (also Werte zwischen 45-55 Prozent) weisen aus 73 Verlagen allerdings nur 15 Verlage auf – genauso viele besitzen einen eher kritischen Wert von unter 35 Prozent. Viele Verlage befinden sich im weiter gefassten Mittelfeld, der ausgeglichene Wert kommt aber auch durch Ausreißer zustande. Verlage wie z.B. der aki Verlag, Insel, dtv Belletristik oder Diana, die ausschließlich Frauen in den Vorschauen präsentierten, machen niedrige Quoten anderer Häuser wieder wett.

Die Kritik der letzten Auszählung richtete sich vor allem an große Verlage, aber auch an die Sachbuch-Ressorts. Was hat sich auf diesem Gebiet seither geändert? Hier eine grafische Darstellung der Ergebnisse:

(c) Theresa Werheid

Bei fast allen Verlagshäusern ist ein Anstieg zu verzeichnen. Lediglich Rowohlt unterbietet sich selbst und liegt nun bei 23 Prozent Frauenanteil. Hanser nimmt nur einen kleinen Sprung vor; Diogenes (42 Prozent), S. Fischer (46 Prozent), Kiepenheuer & Witsch (44 Prozent) und Suhrkamp (41 Prozent) streben anscheinend ein ausgeglichenes Verhältnis an.

Auch die Vorreiter unter den großen Verlagen habe ich erneut geprüft:

(c) Theresa Werheid

Piper (33 Prozent), Luchterhand (36 Prozent), Kampa (38) und Hanser Berlin (46 Prozent) sacken deutlich ab. Auch Kein & Aber und Penguin haben weniger Frauen als 2020 im Programm, landen aber immer noch bei 50 und 55 Prozent. Der Insel Verlag präsentiert in seiner Belletristik Herbstvorschau ausschließlich weibliche Autorinnen. Innerhalb der kleineren Verlage gibt es große Schwankungen, manche mit sehr hohem, manche mit geringem weiblichen Anteil. Es gab keinen Verlag, der keine Frau im Programm hatte, dafür gab es einige Verlage ohne männliche Autoren in ihren Vorschauen.

Auch bei den Krimis und Thrillern hält sich das Geschlechterverhältnis ungefähr mit 42 Frauen zu 58 Männern die Waage. Eine unangenehme Überraschung liefert jedoch immer noch der Bereich Sachbuch: Nur 33 Prozent der Autor:innen sind weiblich. Bei Klett-Cotta kommen auf 19 Autoren sage und schreibe null Autorinnen für Sachbücher. Bei Hanser auch nur zwei Frauen auf 16 Männer. Es gab durchaus Verlage, die keinen männlichen Autoren in ihren Reihen vorweisen konnten, diese stellten jeweils aber auch lediglich 1–2 Titel für den Herbst vor. Expertise, Informationsvermittlung, Bildung – das scheint in den Augen vieler Verlagshäuser immer noch Männersache zu sein, so eine erste Hypothese.

(c) Theresa Werheid

Diese Sparte trübt zwar die scheinbar größere Repräsentanz von Frauen in den Vorschauen, insgesamt scheinen sich die Geschlechterverhältnisse gerade im Bereich Belletristik jedoch anzugleichen.

Eine erneute Untersuchung, ob sich nun auch etwas in den Feuilletons und Literaturbesprechungen im deutschsprachigen Raum getan hat und Autorinnen häufiger, ernsthafter und länger besprochen werden, wäre dahingehend sehr interessant. Oder ob vermeintlich klassische Männer-Genres wie Krimi und Thriller langsam ihre Rollenzuschreibungen verlieren, genauso wie der Liebesroman oder Kinder- und Jugendliteratur als klassische Genres von Autorinnen.

So erfreulich die Gesamt-Entwicklung auch ist, gilt es auch festzuhalten: Feminismus ist – neben aller notwendiger Debatten in der Gegenwartsgesellschaft – schlicht und ergreifend auch Trend. Gerade Gegenwartsliteratur von selbstbewussten, authentischen weiblichen Personen wird sich wahrscheinlich gut verkaufen, erst recht, wenn es im Werk dann auch noch um Selbstermächtigung, Identitätsfragen und Aufbrechen von Rollenbildern geht. Die Verlage sind also gut beraten, sich mögliche daraus folgende Gewinne und letztlich Prestige nicht entgehen zu lassen. Schließlich gibt es für Romane mit progressiven Themen nicht selten Literaturpreise.

Die Korrekturen einiger Verlage im Vergleich zu 2020 werden also nicht nur aus Gründen der Moral und dem Willen zur Gleichberechtigung vorgenommen worden sein, so eine zweite Hypothese. Gerechtfertigt sind sie nichtsdestotrotz.

Und für alle anderen gilt der Appell, der auch schon vor zwei Jahren galt: Stellt euch diverser auf. Und: Auch Frauen können Sachbücher schreiben.

Autorin: Theresa Werheid

Quellen: Die ausführliche Datensammlung gibt es hier.

Remakes mit Gender-Flip: Was leisten sie (noch nicht)?

Niemand kann bei einer Geisterjagd die Wohnung einer Frau so gut bewachen wie Bill Murray. Und Brad Pitts Charme als gewiefter Strippenzieher in den Ocean’s-Filmreihe kann keiner ersetzen, schon gar keine Frau – oder etwa doch?

Der Gender-Flip, also das Ersetzen eines männlichen Casts mit einem weiblichen oder die Etablierung einer weiblichen Hauptfigur in einer sonst durch einen Mann geprägten Rolle, wurde in den letzten Jahren vor allem an zwei Filmen diskutiert: dem Remake Ghostbusters (2016) und dem Sequel Ocean’s 8 (2018). In beiden Filmen wird eine ursprünglich rein männliche Gruppe durch eine ausschließlich weibliche Gruppe ersetzt. Die Darstellerinnen und Macher:innen dieser Filme mussten viel Hass in den sozialen Netzwerken aushalten, aber auch angebrachte Kritik durch Medien oder Rezensent:innen. Doch angesichts aller bisweilen eben auch konstruktiver Kritik geraten die positiven Effekte, die ein solcher Gender-Flip mit sich bringt, mitunter in den Hintergrund. Im Folgenden soll daher das Potenzial von weiblichen Neubesetzungen in den Vordergrund gerückt werden. Kritik an der Umsetzung in den beiden genannten Filmen kommt dabei dennoch nicht zu kurz.

Größtes Manko an Ocean’s 8und Ghostbusters waren laut diverser Kritiken Plot und Story: In der New York Times heißt es, dass der Diebeszug in Ersterem „sloppy“ geplant sei, auch der Antagonist bei Ocean’s 8seiein „underwritten egoist“ und bringe den Plot kaum voran. Wenn auch Figuren und Humor im Ghostbusters-Remake begeistern können, so langweile doch, so ein Rezensent im Spiegel, die „sklavische Nähe zum Originalplot“.

Was in dieser Debatte in Vergessenheit gerät, ist, dass auch die zwei anderen ‚männlichen‘ Fortsetzungen von Ocean’s 11 (Ocean’s 12und Ocean’s 13) nicht wirklich durch ausgefeilte und spannende Plots bestechen. Doch für diese wenig interessanten Filme haben die Hauptdarsteller George Clooney und Brad Pitt sicherlich keine Flut von Hassnachrichten erhalten.

Ein mittelmäßiger Film mit einem größtenteils männlichen Cast versetzt niemanden wirklich in Aufruhr. Aber wehe, acht oder vier Frauen betreten die Leinwand, liefern eine aufgewärmte Geschichte und reden dann noch darüber, dass sie keine Männer brauchen.

Wofür Männer scheinbar noch immer gebraucht werden, sind die Führungspositionen hinter der Kamera. Zwar wurden Produktion und Drehbuch bei beiden Filmen durch ein männlich-weibliches Duo geleitet, Regie führten aber stets Männer. Das einzige ‚Amt‘, das eine Frau bei der Entstehung der Filme allein bekleiden durfte, war in Ocean’s 8 besetzt mit der Cutterin Juliette Welfling.

Was die Filme also auf der Leinwand liefern wollen – nämlich neue, diverse, starke weibliche Vorbilder –, fehlt an den Schnittstellenpositionen hinter der Kamera nahezu gänzlich. Dass die Frauenfiguren im Film ein Vorbild geradezu darstellen müssen, schwächt wiederum den Plot des Films. Die männlichen Äquivalente dürfen schwierig, ambivalent und mit Lastern behaftet sein – und übernehmen dennoch oder gerade deshalb die Rolle der Helden. Weibliche Charaktere müssen in actionreichen Filmen endlich genauso ambivalent geschrieben werden, um sie greifbarer und zu wahren Vorbildern zu machen.

Auf der Haben-Seite eines solchen Remakes kann das Spiel mit der Nostalgie stehen. Dieses gelingt mal besser, mal schlechter. Als Star Wars: Das Erwachen der Macht (2015) als siebte Episode in die Kinos kam und eine weibliche Protagonistin im sonst männerdominierten Filmkosmos von Star Wars präsentierte, überzeugte der Film die Liebhaber:innen der Filmreihe ebenso wie Neulinge oder jüngere Zuschauer:innen. [1] In Fällen wie der Oceans-Reihe oder Ghostbusters scheinen sich viele der Fans eher nicht von den Remakes mit weiblichen Cast überzeugen zu lassen. Während der ursprüngliche Ghostbustersvon 1984 auf der Bewertungsplattform Rotten Tomatoes [2] von 88% des Publikums positiv bewertet wurde, kommt das Remake hier nur auf 44%. Eine weitere interessante Beobachtung auf der Plattform: Ocean’s 8 erzielte eine mittelmäßige Bewertung in den Kritiken der User:innen – da landet der Film bei 68% und wurde somit besser oder fast genauso gut bewertet wie die beiden anderen ‚männlichen‘ Fortsetzungen von Ocean’s 11.

In diese Bewertungen fließen sicherlich (ob nun bewusst oder unbewusst) auch anti-feministische oder misogyne Denkweisen ein, was umso mehr bezeugt, dass an den Gender-Flips noch gearbeitet werden muss, sollen diese gute und unterhaltsame Filme hervorbringen.

Fazit: Prinzipiell bietet diese Praktik eine Menge Chancen: Repräsentation, Gleichberechtigung am Filmset und neue Perspektiven auf populäre Filme. Nichtsdestotrotz liegt noch viel Arbeit vor den Realisator:innen aktueller Filme mit Gender-Flip-Prinzip. Ein gutes Remake oder Sequel vereint nostalgischen Charme mit neuen Elementen; Männer durch Frauen zu ersetzen, darf dabei nicht die einzige neue Methode sein. Die Frauenfiguren müssen ihre eigene Geschichte innerhalb der bereits bestehenden Welt erzählen dürfen, anstatt nur die ihrer männlichen Vorgänger nachzuerleben. Wenn dann auch noch der Plot ausgearbeitet und spannend erzählt ist, müssen sich Filme mit einem rein weiblichen Cast vielleicht auch endlich nicht mehr rechtfertigen, wie sie sich eine solche Besetzung eigentlich erlauben können.

Autorin: Theresa Werheid




[1] Das schlägt sich beispielsweise in der Bewertung auf Rotten Tomatoes nieder, die bei 93% in den Reviews und bei 85% in der Publikums-Bewertung liegt. Vgl. Rotten Tomatoes: „Star Wars. The Force Awakens“. URL: https://www.rottentomatoes.com/m/star_wars_episode_vii_the_force_awakens [zuletzt aufgerufen am 14.08.2022].

[2] Zur Erklärung der Abstimmungsergebnisse auf Rotten Tomatoes vgl. Alyssa Maio: „Rotten Tomatoes Rating – How Does Rotten Tomatoes Work?“. URL: https://www.studiobinder.com/blog/rotten-tomatoes-ratings-system/ [zuletzt aufgerufen am 13.08.2022].


Kursorische Überlegungen zu Kanon und Film respektive Filmkanones

Im Seminar Kanon, Kanonkritik, Kanonrevision, Kanonpluralitätder Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2022 unter der Leitung von Dr. Corina Erk in Kooperation mit #breiterkanon widmeten sich die Studierenden u. a. der Frage: Gibt es überhaupt einen Filmkanon?

Die Ausgangsbeobachtung war, dass der Filmkanon deutlich weniger fixiert zu sein scheint als der klassische Kernkanon der Literatur. Begründungsmöglichkeiten hierfür sind im Bereich der Diskussionen um den Film als Kunst zu sehen, begründet u. a. mit der Herkunft vom Varieté.[1] Zugleich fungiert(e) die Literatur in stärkerem Maße als Identifikationsraum des Bürgertums. Hinzu kommt die Internationalität des Filmmarktes, mit der eine geringere Bindung an Nationalkanones einhergeht, eine nochmal erheblich größere Masse an Filmen sowie deren stärkere Diversität. Und schließlich scheint das Auteur-Konzept für den Film von prononcierter Bedeutung im Vergleich zu Werkkanones (Quelle).

Nichtsdestotrotz finden sich etliche Beispiele für Filmkanones. Exemplarisch genannt seien:

Holighaus, Alfred (Hg.): Der Filmkanon. 35 Filme, die Sie kennen müssen. Bonn: bpb 2005 (= bpb 448).
Keppler-Tasaki, Stefan und Elisabeth K. Paefgen (Hg.): Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. München: edition text+kritik 2012.
Klant, Michael u. a. (Hg.): Grundkurs Film. Materialien für den Sekundarbereich I und II. Band 2: Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte. Paderborn: Schöningh 2010.
Koebner, Thomas (Hg.): Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. 5 Bände. Stuttgart: Reclam 1998.

Daneben existieren etliche Beispiele für Filmlisten diverser Institutionen, national wie international, so etwa:

AFI’s 100 YEARS – 100 MOVIES

Filmkanon der bpb

Zwar fehlt es an Kanonforschung zum Medium Film auf breiter Basis, jedoch ergibt ein vorläufiger (ggfs. unvollständiger) Kriterienkatalog folgende Merkmale kanonischer Filme:

  • Aufnahme in die Filmgeschichtsschreibung (Technik-, Personen-, Genre-, Ästhetik-, Erfolgsgeschichte)
  • Musterbeispiele für die Filmkritik
  • Thema der Filmwissenschaft
  • Referenz für neue Filme
  • Relevanz im Unterricht und Existenz pädagogischer Materialien
  • Aufnahme in Filmarchive
  • gesellschaftliche Relevanz
  • Retrospektiven im Kino, auf Filmfestivals
  • TV-Wiederholungen
  • Steuerungsfunktion des ökonomischen Kapitals, kommerzieller Erfolg
  • mit Filmpreisen bedacht

Im Seminar erarbeiteten die Studierenden eigene Filmlisten bzw. Vorschläge für Filmkanones. Eines dieser Beispiele sei hier abschließend vorgestellt:

Autor:innen: Milena Graf und Georg Stanka

[1] Als weiterführende Diskussionsgrundlage in diesem Kontext seien genannt Lessings Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) mit der Unterscheidung von Raumkunst versus Zeitkunst sowie Walter Benjamins Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936) und dessen Aura-Begriff.

Wie war das nochmal mit der Gleichstellung?

Wie Frauen in der Literatur immer noch abgewertet und vergessen werden.

„Den Begriff ‚Frauenliteratur‘ mag eigentlich niemand“ – das stellt Nicole Seifert bereits im ersten Satz ihres 2021 bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Buchs Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt fest. Benutzt werde er trotzdem ständig. Dabei bezeichne der Begriff oftmals ganz Unterschiedliches. Von Unterhaltungsliteratur, über Romane, die sich überwiegend an Frauen richten, bis hin zu feministischen ‚Propagandaromanen‘ aus den Siebzigern sei alles dabei. Auffällig ist: Von ‚Männerliteratur‘ spricht niemand.

Als Gegenstück zu ‚Frauenliteratur‘ gilt ganz einfach Literatur. Heißt das, was Frauen schreiben, fällt automatisch aus dem Bereich Literatur heraus?, fragt Seifert.

Cover @kiwi

Über persönliche Leselisten, weibliches Schreiben und ‚moderne‘ Kanones

Auf 224 Seiten beantwortet die promovierte Literaturwissenschaftlerin und ausgebildete Verlagsbuchhändlerin, die das „Frauen“ auf ihrem Cover bewusst durchgestrichen hat, um zu zeigen, dass der Begriff „Frauenliteratur“ unsinnig ist und abgeschafft werden sollte, diese Frage schließlich selbst. In beeindruckender Weise zeigt die Autorin, wie Schriftstellerinnen auch 2021 noch abgewertet und vergessen werden, und wie wichtig es auch genau deshalb ist, dagegen anzugehen und sie wiederzuentdecken. Dabei ist beeindruckend eigentlich das falsche Wort. Erschreckend trifft es viel besser.

Ihre erschreckenden Schilderungen gliedern sich in neun Kapitel, einen Quellennachweis, eine Leseliste und Danksagung. Sie schreibt über ihre persönliche Lesehistorie, die wie die vieler anderer vor allem in der Schul- und Studienzeiten von männlichen, weißen Autoren dominiert wurde, schildert, worin das ‚Problem‘ mit der von Frauen geschaffenen Literatur liegt, wie Schriftstellerinnen in der Literaturgeschichte unterdrückt und benachteiligt wurden und wie sie bis heute im Zuge der Kanonisierung vergessen werden. Außerdem erklärt Seifert, was es mit dem ‚Weiblichen Schreiben‘ auf sich hat, zeigt, wie Autorinnen in der Literaturkritik besprochen werden und welche Rolle Zuschreibungen wie „banal“, „kitschig“ oder „trivial“ dabei spielen. Außerdem legt Seifert dar, wieso das Argument, dass nur die Qualität der Literatur, nicht aber das Geschlecht der Autor*innen entscheidend sei, als fadenscheinig zu betrachten ist.

Wichtige Themen verpackt in einfacher Sprache

Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt ist nicht das erste Werk, das sich mit dieser Thematik beschäftigt. Seit der Entstehung der Gender Studies oder spezieller der Feministischen Literaturwissenschaft sind zahlreiche ähnliche Publikationen erschienen, die nicht immer, aber doch meist von Frauen verfasst wurden. Von diesen unterscheidet sich Seiferts Text jedoch deutlich, denn er liest sich nicht wie eine wissenschaftliche Publikation, sondern deutlich flüssiger. Leichter. Angenehmer. Dies ist nicht zuletzt dem persönlichen Ton geschuldet.

Immer wieder lässt die Autorin Anekdoten aus ihrem Privat- und Studienleben in das Geschriebene einfließen, erzählt etwa von persönlichen Leselisten und Gesprächen oder Diskussionen, die sie mal im Privaten, mal im beruflichen Kontext geführt hat. Als Leser*in hat man so das Gefühl, eine Art persönliche Beziehung zur Autorin aufzubauen, und wird zugleich selbst zur Reflexion über das eigene Erlebte angeregt.

Was habe ich selbst im Deutschunterricht gelesen? Stehen mehr Bücher von Autoren oder Autorinnen in meinem privaten Bücherregal und was ist eigentlich mit queeren Literaturschaffenden? Woran denke ich zuerst, wenn ich nach einem kanonischen Werk der deutschen Literatur gefragt werde, und was sagt das über meine persönliche Lesesozialisation aus? Das sind nur einige wenige von vielen Fragen, die einem beim Lesen von Seiferts Buch in den Sinn kommen.

Doch nicht nur die persönlichen Einflüsse lassen Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt zu einem Leseerlebnis werden, das gleichermaßen augenöffnend, lehrreich sowie angenehm ist. Auch Seiferts Schreibstil trägt dazu bei. So verzichtet sie größtenteils auf endlos lange, von Fachwörtern gespickte Texte, wie man sie aus anderen Publikationen mit ähnlichen Themen kennt. Stattdessen setzt die Autorin auf einen vergleichsweise einfachen Stil, der in seiner Wortwahl dem Thema angemessen ist und doch eine gute Verständlichkeit gewährleistet.

Ein Thema mit alltäglicher Relevanz

Dass das von Nicole Seifert gewählte Thema nicht von ungefähr kommt, sondern durchaus Relevanz aufweist, zeigt nicht nur ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand, sondern auch ein viel alltäglicher: Der Blick in die Sozialen Medien. Egal, ob Twitter, Instagram oder TikTok – überall diskutieren Autor*innen, genauso wie Literaturkritiker*innen und lesebegeisterte Menschen, wie Frauen in der Literaturbranche auch 2022 noch abgewertet, ignoriert oder vergessen werden. Doch das passiert nicht nur ihnen. Gleiches gilt auch für queere Literaturschaffende oder Autor*innen einer anderen kulturellen Herkunft. Eine Autorin, die ihre Reichweite bei Instagram nutzt, um über solche Themen zu sprechen, ist beispielsweise Kathinka Engel (@kathinka.engel). Engel schreibt Liebesromane, die sich vor allem (aber nicht ausschließlich!) an junge Frauen richten. Sie ist damit in einem Genre zuhause, das traditionell unter den Begriff der „Frauenliteratur“ fällt. In mehreren Posts schildert die Schriftstellerin, die auch im Lektorat tätig ist, welchen Vorurteilen und Abwertungen sie als Autorin von Liebesromanen, von Büchern mit vermeintlich ‚weiblichen‘ Themen, ausgesetzt ist.

„In letzter Zeit ist mir zwei Mal was passiert. Zweimal die gleiche Unterhaltung, zweimal mit einem Mann. Zweimal wurde ich gefragt, ob mein nächstes Projekt denn jetzt mal was ‚Anspruchsvolleres‘ werden würde. Was ‚Literarisches‘“, berichtet sie beispielsweise in einem ihrer Instagram-Posts. Vor allem die letzte Frage ähnelt dem, was Nicole Seifert in ihrem Buch beschrieben hat.

Fazit: Literatur von Frauen für Frauen, über Frauen und weibliche Lebenswelten wird häufig immer noch abgewertet, als trivial abgestempelt und als minderwertige Literatur betrachtet. Und genau deshalb braucht es Bücher, die wie Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt auf genau diese Problematik aufmerksam machen und zum Nachdenken, vor allem aber zum Umdenken anregen.

Autorin: Rebekka Barta

Ein feministischer Filmblog: Warum es das geben sollte!

Warum brauchen wir das? Sind wir nicht schon längst im Zeitalter der Gleichberechtigung angekommen? Bei der vierten feministischen Welle müsste doch jetzt mal Schluss sein. Frauen gewinnen Preise auf Festivals, großen Award-Shows und dürfen bei Blockbustern Regie führen. Näher muss nicht hingeschaut werden.

Kleiner Scherz am Rande.

Ich möchte in diesem Beitrag den bekanntesten, oder besser: den noch zu wenig bekannten, deutschen feministischen Film-Blog FILMLÖWIN vorstellen.

FILMLÖWIN ist ein Blog, der sich Filmen von und über Frauen verschrieben hat. Noch immer sind viele Filmemacherinnen, Kamerafrauen und auch Schauspielerinnen von Sexismus und Diskriminierung betroffen. Um dieser Marginalisierung etwas entgegen zu setzen, wollen wir den ‚Filmfrauen‘ mit dem Projekt ‚Filmlöwin‘ zu mehr Öffentlichkeit und Sichtbarkeit verhelfen.

https://filmloewin.de/ueber-filmloewin/

Die Gründerin des Blogs, Sophie Charlotte Rieger, geht transparent mit dem von ihr gewählten Format und mit dem, was sie erreichen möchte, um. Im Reiter „Über uns“ klärt sie über häufig gestellte Fragen auf. So zum Beispiel: Werden Frauen im Filmbusiness tatsächlich diskriminiert? Diese Unterrepräsentation ist ein Fakt und der Blog versucht nicht, diesen zu belegen, sondern sieht ihn als Grundprämisse an

ProQuoteFilm fasst wichtige Studien zur Unterrepräsentation von Frauen in den Gewerken gezielt zusammen.

Sophie Charlotte Rieger, die Gründerin von FILMLÖWIN, trifft also einen Nerv mit ihrem Blog. Das sieht man besonders an der Tatsache, dass mittlerweile nicht nur die Gründerin Texte für den Blog schreibt. Ein Team aus Kritiker*innen, dass sich Filmen von und über Frauen von Arthouse bis zum Mainstream annimmt, unterstützt sie bei ihrem Vorhaben.

Ich bin während der Recherche für meine Bachelor-Arbeit in Medienwissenschaft auf diesen Blog gestoßen und er hat mir gerade für die Sichtung von Filmen, die von Frauen gedreht worden sind, außerordentlich geholfen. Denn viele Artikel im Bereich Filmkritik, die ich gesichtet habe, sind von weißen cis-Männern verfasst worden. Bei anderen Online-Magazinen wie programmkino.de sucht man weibliche Kritiker*innen vergeblich, und schaut man sich auf dieser Seite die Empfehlung von anderen Blogs an, ist der FILMLÖWIN Blog nicht zu finden.

Ein großes Versäumnis, denn dieser Blog ermöglichte mir eine erfrischende Sicht auf schon bekannte Filme oder Genres wie den Western und eröffnete mir eine Welt von Filmen, die vom Mainstream missachtet werden. Die Berichterstattung dieser Filme fällt unvoreingenommen aus, es gibt keinen Geschlechterbonus, ‚nur‘ weil er von einer Frau gedreht wurde. Wenn geschlechterspezifische Stereotype von Frauen reproduziert werden, dann wird dies auch offen thematisiert. Es gibt Rubriken für jeden, wenn man nur kurze Artikel lesen möchte. In der Kategorie Drei Gedanken zu gilt es, den eigenen Blick auf das Blockbusterkino hinterfragen. Auch der Blockbuster-Check beinhaltet interessante Artikel. Berichterstattungen über verschiedene Filmfestivals, wie die Berlinale oder das Internationale Frauenfilmfestival in Dortmund und Köln, bieten aufschlussreiche Perspektiven über die aktuelle Situation weiblicher Filmschaffender.

Fazit: Dieser Blog lädt dazu ein, den eigenen Horizont zu erweitern und fundierte Artikel zu lesen, die darauf aufmerksam machen, wo Repräsentation fehlt oder fehlgestaltet ist, aber auch, wo sie gelingt.

Über die Autorin: Sarah Legron besitzt einen Bachelor of Arts in Medienwissenschaft der Phillips-Universität Marburg und befindet sich momentan in ihrem Master Literatur und Medien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Interessen liegen vor allem im Bereich der feministischen Filmwissenschaft.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search