Anders als die Anderen

Ein Meilenstein des queeren Films

Anders als die Anderen, ein Stummfilm des österreichischen Regisseurs Richard Oswald aus dem Jahr 1919, ist ein Meilenstein des queeren Kinos. Es ist der weltweit erste Film, der offen eine schwule Beziehung zeigt. Darüber hinaus verhandelt Oswald gesellschaftliche und persönliche Auswirkungen der staatlichen Unterdrückung von Homosexualität und macht sein Publikum mit den zeitgenössischen Erkenntnissen der Sexualforschung bekannt.

Dabei ist Anders als die Anderen filmästhetisch kein großer Wurf. Zwar existiert bereits während des Ersten Weltkrieges auch in Deutschland, wo Anders als die Anderen in Berlin gedreht wird, eine florierende Filmindustrie, die formalen Innovationen werden aber woanders vorangetrieben: In Frankreich dreht Georges Méliès schon 1902 seinen berühmten Sci-Fi-Streifen Die Reise zum Mond mit überraschenden Spezialeffekten. 1912 zeichnet in den USA Winsor McCay beeindruckende Trickfilme wie How a Mosquito Operates, in Russland experimentiert Wladyslaw Starewicz mit Filmanimation (The Cameraman’s Revenge). In Italien dreht Giovanni Pastrone 1913 das zweieinhalbstündige Epos Cabiria, das, wie auch das mehr als dreistündige Intolerance (1916) des US-Amerikaners D.W. Griffith, mit monumentalen Studiokulissen arbeitet.

Im Vergleich dazu wirken deutsche Produktionen dieser Zeit zahm und zeigen deutlich die Ursprünge der Filmkunst: Viele Werke bis 1919 werden mit statischer Kamera aufgenommen. Schnitt und Einstellungen sind wenig raffiniert und die leidlich unterhaltsamen Stoffe werden von einem oft mäßig begabten Schauspielpersonal aufgeführt. Mag die Ausstattung mitunter auch aufwändig sein – die meisten deutschen Stummfilme wirken wie abgefilmte Theaterstücke. Eine eigenständige formalästhetische Sprache findet der Film hierzulande erst im sogenannten Expressionismus zu Beginn der 1920er Jahre mit Werken wie Das Kabinett des Dr. Caligari (Robert Wiene, 1920), Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (F.W. Murnau, 1922) oder, etwas später, Metropolis (Fritz Lang, 1927).

Anders als die Anderen mangelt es ebenfalls an visueller Kreativität und formalen Alleinstellungsmerkmalen. Folglich beachtet der Filmkanon, oder besser: die zahlreichen Filmkanones und Filmlisten – zusammengestellt von Filminstitutionen, -kritiker:innen und Wissenschaftler:innen – Anders als die Anderen kaum. Die Stummfilme aus dem Jahr 1919, die es durch herausragende ästhetische Qualität oder mitreißendes Erzählen auf diese Listen schaffen, sind: D.W. Griffiths Sozialdrama Broken Blossoms, die düstere Mittelalter-Saga Herrn Arnes Schatz des schwedischen Regisseurs Mauritz Stiller, das erschütternde Anti-Kriegs-Drama J’accuse von Abel Gance, und mitunter eine der sechs Komödien, die der äußerst produktive Ernst Lubitsch in jenem Jahr dreht (Madame Dubarry, Die Austernprinzessin).

Das Herausragende an Anders als die Anderen ist die queere Geschichte, die der Film erzählt: Der Geigenvirtuose Paul verliebt sich in Kurt, einen seiner Musikschüler, der die Zuneigung erwidert. Doch bald wird Paul von Bollek, einem Kleinkriminellen, mit dem er einst ein Verhältnis hatte, erpresst. Als er sich weigert, Bolleks Geldforderungen zu erfüllen, zeigt der ihn wegen Verstoßes gegen den § 175 an. Paul wird zu einer kurzen Gefängnisstrafe verurteilt, die seinen Ruf und seine Karriere ruiniert. Verzweifelt nimmt er sich das Leben.

Richard Oswald erzählt den Plot des Films unaufgeregt und nüchtern. Es ist frappierend, wie fern jeder Sensationslust der Regisseur die gleichgeschlechtliche Liebe inszeniert – ein Thema, dem die Gesellschaft des frühen Zwanzigsten Jahrhunderts mit Empörung begegnet. Bei seinem Erscheinen sorgt Anders als die Anderen für öffentlichen Aufruhr. Dabei ist der frühe Film durchaus nicht prüde. Spärlich bekleidete Tänzerinnen, Femme Fatales und sinnliche Verführerinnen sind auf der Leinwand keine Seltenheit, immer allerdings als Objekte der heterosexuellen Begierde des Mannes. Anders als die Anderen schildert die Zuneigung seiner Protagonisten, ihre inneren und äußeren Kämpfe dagegen sachlich. Leidenschaftlich argumentiert der Film, wenn es darum geht, gesellschaftspolitischen Fortschritt zu erringen.

Eingewoben in die Filmhandlung sind vier Auftritte des Arztes und Sexualforschers Magnus Hirschfeld, der sich selbst spielt und auch am Drehbuch mitarbeitete. Der Wissenschaftler klärt die Eltern Pauls über die Homosexualität ihres Sohnes auf, im Zuge des Gerichtsverfahrens gegen Paul hält er ein flammendes Plädoyer für die Toleranz gegenüber Homosexuellen und nach Pauls Suizid endet der Film mit einer eindringlichen Rede Hirschfelds, in der er mehr Rechte für Homosexuelle fordert (Hirschfelds Apelle werden, wie im Stummfilm üblich, auf Texttafeln eingeblendet).

Die explizite Darstellung einer schwulen Liebesbeziehung und die Agenda der Aufklärung, die den Plot durchzieht, sind einzigartig im Stummfilm. Nur sehr wenige Leinwandcharaktere dieser Ära werden als offen queer gezeigt, die meisten davon überraschenderweise in deutschen Produktionen: In Ich möchte kein Mann sein (Ernst Lubitsch, 1918) experimentiert Tomboy Ossi mit Geschlechterrollen. Michael (Carl Theodor Dreyer, 1924) zeigt die Dreiecksbeziehung zwischen zwei Künstlern und einer Prinzessin. Geschlecht in Fesseln (Wilhelm Dieterle, 1928) behandelt die Konflikte eines verurteilten Mörders, der sich in seinen Zellengenossen verliebt. Schließlich beschert die ästhetische und erzählerische Qualität von Die Büchse der Pandora (Georg Wilhelm Pabst, 1929) dem Stummfilm die einzige queere Figur, die es regelmäßig auf renommierte Empfehlungs-Listen schafft: In Die Büchse der Pandora spielt die belgische Schauspielerin Alice Roberts Gräfin Geschwitz, eine verarmte Adelige, die in unsterblicher Liebe zu Lulu, der Hauptfigur des Films, entbrannt ist.

Dass Anders als die Anderen sein Thema so offen behandeln kann, ist einem besonderen Umstand zu verdanken: Während eines sehr kleinen Zeitfensters, nämlich von November 1919 bis Mai 1920, gab es in Deutschland keine Filmzensur. In zahlreichen sogenannten Sittenfilmen werden damals ‘moralisch heiße Eisen’ angefasst. Es werde Licht (Richard Oswald, 1917/18) klärt in einer dreiteiligen Serie über Geschlechtskrankheiten auf, Die Prostitution (Oswald, 1919) verhandelt die Auswirkungen von Armut und Zuhälterei.

Der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld unterstützt viele dieser Projekte beratend. Hirschfeld ist ein Vorreiter im Kampf um queere Gleichberechtigung. Bereits 1897 gründet er das „Wissenschaftlich-humanitäre Komitee“, dessen Ziel die Entkriminalisierung sexueller Handlungen zwischen Männern ist. Im Fokus der Aktivitäten des Komitees steht der § 175, der zwischen 1872 und 1994, in unterschiedlichen Ausprägungen, Sex unter Männern ahndet. Mit dem „Institut für Sexualwissenschaft“ schafft Hirschfeld 1919 in Berlin einen privaten Schutzraum für queere Menschen. So unterzog sich die dänische Malerin Lili Elbe, deren Lebensgeschichte in der Verfilmung The Danish Girl (Tom Hooper, 2015) nacherzählt wird, im Jahr 1930 in Hirschfelds Institut einer der weltweit ersten geschlechtsangleichenden Operationen.

Neben Magnus Hirschfeld zählen zu den Darstellern in Anders als die Anderen zwei weitere bemerkenswerte Persönlichkeiten: Die Hauptfigur des Films, Paul Körner, wird von Conrad Veidt verkörpert. Veidt erlangt 1920 durch seine Rolle des Bösewichts Cesare im Kabinett des Dr. Caligari international Aufmerksamkeit und brilliert in düsteren Stummfilmen wie Orlac’s Hände (Robert Wiene 1924) oder Der Mann, der lachte (Paul Leni, 1928). Nachdem er aus Ablehnung des nationalsozialistischen Regimes Deutschland verlassen hatte, spielt er in Jud Süß (Lothar Mendes, 1934 – eine britische Produktion und nicht zu verwechseln mit dem antisemitischen Propagandafilm von 1940), die Titelrolle und später den Major Strasser in Michael Curtiz’ Kultfilm Casablanca (1942).

Paul Körners treueste Verbündete ist Else, die Schwester seines Geliebten Kurt. Gespielt wird Else von Anita Berber, einer sagen- und skandalumwitterten Tänzerin und Schauspielerin. An dem beklagenswerten Umstand, dass Filmaufnahmen Berbers (deren Berühmtheit in Otto Dix‘ Portrait Bildnis der Tänzerin Anita Berber überdauert) kaum erhalten sind, ändert leider auch Anders als die Anderen nichts. Alle Kopien des Films werden 1920, nach Wiedereinführung der Zensur, vernichtet. Überliefert sind lediglich Fragmente, die zu einer 50-minütigen, durch Texttafeln ergänzten Handlungs-Collage zusammengefügt wurden und so nur eine Ahnung des ursprünglichen Werkes zulassen.

Anders als die Anderen ist also ein in Teilen verlorengegangener, ästhetisch mittelmäßiger und moralisch didaktischer Film. Trotzdem gilt er als ein Meilenstein des queeren Kinos, als essenziell für den queeren Filmkanon. Der queere Filmkanon ist ein sogenannter Subkanon, ein Kanon, der wiederum aus zahlreichen, unabhängig voneinander existierenden Listen besteht: User-generiert im Internet, von Filminstitutionen wie dem British Film Institute veröffentlicht („The 30 Best LGBTQ+ Films of All Time“) oder im akademischen Kontext erarbeitet. Die Kriterien, die ein Film erfüllen muss, um auf einer Liste des Subkanons zu landen, unterscheiden sich mitunter massiv von den Anforderungen an Filme der etablierten Kanones, wie beispielsweise: ästhetische und technische Innovation, Komplexität in Aufbau und Erzählung, Erkennbarkeit der Autorenhandschrift des Regisseurs, Deutungsoffenheit etc.

Aspekte, die für die Aufnahme eines Films in einen queeren Kanon entscheidend sind, können unter anderem sein: die Repräsentation queerer Lebensrealitäten, eine identitätsstiftende Funktion der filmischen Darstellung, das Sichtbarmachen von Intersektionalität, das adäquate Verhandeln der gesellschaftlichen Relevanz marginalisierter Gruppen und nicht zuletzt eine ausgeprägte Zeitzeugen-Funktion.

Anders als die Anderen erfüllt diese Kriterien. Wie innovativ und fortschrittlich der Film in seinem Plädoyer für moralische Offenheit und Toleranz und in seiner klaren Position gegen die Unterdrückung und Verfolgung von Minderheiten ist, zeigt sich vor allem im historischen Zusammenhang. 42 Jahre vergehen nach dem Erscheinen von Anders als die Anderen, bis mit Victim (Basil Dearden, 1961) ein britischer Regisseur einen Spielfilm wagt, der als Protagonisten schwule Männer im Kampf gegen gesellschaftliche Ächtung zeigt. Victim kritisiert mit humanistischem Blick Missstände, die sich seit 1919 erschreckend wenig verändert haben:  die Verfolgung und Erpressung Homosexueller in einem Staat, der ihre Existenz für illegitim erklärt.

„Anders als die Anderen“ mag aus cineastischem Blickwinkel vielleicht kein Gigant sein, dennoch stehen auf seinen Schultern Generationen queerer Filme. Richard Oswald dreht 1919, zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, einen Meilenstein – den ersten offen queeren Film aller Zeiten.

Autor: Georg Stanka

Wie war das nochmal mit der Gleichstellung?

Wie Frauen in der Literatur immer noch abgewertet und vergessen werden.

„Den Begriff ‚Frauenliteratur‘ mag eigentlich niemand“ – das stellt Nicole Seifert bereits im ersten Satz ihres 2021 bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Buchs Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt fest. Benutzt werde er trotzdem ständig. Dabei bezeichne der Begriff oftmals ganz Unterschiedliches. Von Unterhaltungsliteratur, über Romane, die sich überwiegend an Frauen richten, bis hin zu feministischen ‚Propagandaromanen‘ aus den Siebzigern sei alles dabei. Auffällig ist: Von ‚Männerliteratur‘ spricht niemand.

Als Gegenstück zu ‚Frauenliteratur‘ gilt ganz einfach Literatur. Heißt das, was Frauen schreiben, fällt automatisch aus dem Bereich Literatur heraus?, fragt Seifert.

Cover @kiwi

Über persönliche Leselisten, weibliches Schreiben und ‚moderne‘ Kanones

Auf 224 Seiten beantwortet die promovierte Literaturwissenschaftlerin und ausgebildete Verlagsbuchhändlerin, die das „Frauen“ auf ihrem Cover bewusst durchgestrichen hat, um zu zeigen, dass der Begriff „Frauenliteratur“ unsinnig ist und abgeschafft werden sollte, diese Frage schließlich selbst. In beeindruckender Weise zeigt die Autorin, wie Schriftstellerinnen auch 2021 noch abgewertet und vergessen werden, und wie wichtig es auch genau deshalb ist, dagegen anzugehen und sie wiederzuentdecken. Dabei ist beeindruckend eigentlich das falsche Wort. Erschreckend trifft es viel besser.

Ihre erschreckenden Schilderungen gliedern sich in neun Kapitel, einen Quellennachweis, eine Leseliste und Danksagung. Sie schreibt über ihre persönliche Lesehistorie, die wie die vieler anderer vor allem in der Schul- und Studienzeiten von männlichen, weißen Autoren dominiert wurde, schildert, worin das ‚Problem‘ mit der von Frauen geschaffenen Literatur liegt, wie Schriftstellerinnen in der Literaturgeschichte unterdrückt und benachteiligt wurden und wie sie bis heute im Zuge der Kanonisierung vergessen werden. Außerdem erklärt Seifert, was es mit dem ‚Weiblichen Schreiben‘ auf sich hat, zeigt, wie Autorinnen in der Literaturkritik besprochen werden und welche Rolle Zuschreibungen wie „banal“, „kitschig“ oder „trivial“ dabei spielen. Außerdem legt Seifert dar, wieso das Argument, dass nur die Qualität der Literatur, nicht aber das Geschlecht der Autor*innen entscheidend sei, als fadenscheinig zu betrachten ist.

Wichtige Themen verpackt in einfacher Sprache

Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt ist nicht das erste Werk, das sich mit dieser Thematik beschäftigt. Seit der Entstehung der Gender Studies oder spezieller der Feministischen Literaturwissenschaft sind zahlreiche ähnliche Publikationen erschienen, die nicht immer, aber doch meist von Frauen verfasst wurden. Von diesen unterscheidet sich Seiferts Text jedoch deutlich, denn er liest sich nicht wie eine wissenschaftliche Publikation, sondern deutlich flüssiger. Leichter. Angenehmer. Dies ist nicht zuletzt dem persönlichen Ton geschuldet.

Immer wieder lässt die Autorin Anekdoten aus ihrem Privat- und Studienleben in das Geschriebene einfließen, erzählt etwa von persönlichen Leselisten und Gesprächen oder Diskussionen, die sie mal im Privaten, mal im beruflichen Kontext geführt hat. Als Leser*in hat man so das Gefühl, eine Art persönliche Beziehung zur Autorin aufzubauen, und wird zugleich selbst zur Reflexion über das eigene Erlebte angeregt.

Was habe ich selbst im Deutschunterricht gelesen? Stehen mehr Bücher von Autoren oder Autorinnen in meinem privaten Bücherregal und was ist eigentlich mit queeren Literaturschaffenden? Woran denke ich zuerst, wenn ich nach einem kanonischen Werk der deutschen Literatur gefragt werde, und was sagt das über meine persönliche Lesesozialisation aus? Das sind nur einige wenige von vielen Fragen, die einem beim Lesen von Seiferts Buch in den Sinn kommen.

Doch nicht nur die persönlichen Einflüsse lassen Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt zu einem Leseerlebnis werden, das gleichermaßen augenöffnend, lehrreich sowie angenehm ist. Auch Seiferts Schreibstil trägt dazu bei. So verzichtet sie größtenteils auf endlos lange, von Fachwörtern gespickte Texte, wie man sie aus anderen Publikationen mit ähnlichen Themen kennt. Stattdessen setzt die Autorin auf einen vergleichsweise einfachen Stil, der in seiner Wortwahl dem Thema angemessen ist und doch eine gute Verständlichkeit gewährleistet.

Ein Thema mit alltäglicher Relevanz

Dass das von Nicole Seifert gewählte Thema nicht von ungefähr kommt, sondern durchaus Relevanz aufweist, zeigt nicht nur ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand, sondern auch ein viel alltäglicher: Der Blick in die Sozialen Medien. Egal, ob Twitter, Instagram oder TikTok – überall diskutieren Autor*innen, genauso wie Literaturkritiker*innen und lesebegeisterte Menschen, wie Frauen in der Literaturbranche auch 2022 noch abgewertet, ignoriert oder vergessen werden. Doch das passiert nicht nur ihnen. Gleiches gilt auch für queere Literaturschaffende oder Autor*innen einer anderen kulturellen Herkunft. Eine Autorin, die ihre Reichweite bei Instagram nutzt, um über solche Themen zu sprechen, ist beispielsweise Kathinka Engel (@kathinka.engel). Engel schreibt Liebesromane, die sich vor allem (aber nicht ausschließlich!) an junge Frauen richten. Sie ist damit in einem Genre zuhause, das traditionell unter den Begriff der „Frauenliteratur“ fällt. In mehreren Posts schildert die Schriftstellerin, die auch im Lektorat tätig ist, welchen Vorurteilen und Abwertungen sie als Autorin von Liebesromanen, von Büchern mit vermeintlich ‚weiblichen‘ Themen, ausgesetzt ist.

„In letzter Zeit ist mir zwei Mal was passiert. Zweimal die gleiche Unterhaltung, zweimal mit einem Mann. Zweimal wurde ich gefragt, ob mein nächstes Projekt denn jetzt mal was ‚Anspruchsvolleres‘ werden würde. Was ‚Literarisches‘“, berichtet sie beispielsweise in einem ihrer Instagram-Posts. Vor allem die letzte Frage ähnelt dem, was Nicole Seifert in ihrem Buch beschrieben hat.

Fazit: Literatur von Frauen für Frauen, über Frauen und weibliche Lebenswelten wird häufig immer noch abgewertet, als trivial abgestempelt und als minderwertige Literatur betrachtet. Und genau deshalb braucht es Bücher, die wie Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt auf genau diese Problematik aufmerksam machen und zum Nachdenken, vor allem aber zum Umdenken anregen.

Autorin: Rebekka Barta

Ein feministischer Filmblog: Warum es das geben sollte!

Warum brauchen wir das? Sind wir nicht schon längst im Zeitalter der Gleichberechtigung angekommen? Bei der vierten feministischen Welle müsste doch jetzt mal Schluss sein. Frauen gewinnen Preise auf Festivals, großen Award-Shows und dürfen bei Blockbustern Regie führen. Näher muss nicht hingeschaut werden.

Kleiner Scherz am Rande.

Ich möchte in diesem Beitrag den bekanntesten, oder besser: den noch zu wenig bekannten, deutschen feministischen Film-Blog FILMLÖWIN vorstellen.

FILMLÖWIN ist ein Blog, der sich Filmen von und über Frauen verschrieben hat. Noch immer sind viele Filmemacherinnen, Kamerafrauen und auch Schauspielerinnen von Sexismus und Diskriminierung betroffen. Um dieser Marginalisierung etwas entgegen zu setzen, wollen wir den ‚Filmfrauen‘ mit dem Projekt ‚Filmlöwin‘ zu mehr Öffentlichkeit und Sichtbarkeit verhelfen.

https://filmloewin.de/ueber-filmloewin/

Die Gründerin des Blogs, Sophie Charlotte Rieger, geht transparent mit dem von ihr gewählten Format und mit dem, was sie erreichen möchte, um. Im Reiter „Über uns“ klärt sie über häufig gestellte Fragen auf. So zum Beispiel: Werden Frauen im Filmbusiness tatsächlich diskriminiert? Diese Unterrepräsentation ist ein Fakt und der Blog versucht nicht, diesen zu belegen, sondern sieht ihn als Grundprämisse an

ProQuoteFilm fasst wichtige Studien zur Unterrepräsentation von Frauen in den Gewerken gezielt zusammen.

Sophie Charlotte Rieger, die Gründerin von FILMLÖWIN, trifft also einen Nerv mit ihrem Blog. Das sieht man besonders an der Tatsache, dass mittlerweile nicht nur die Gründerin Texte für den Blog schreibt. Ein Team aus Kritiker*innen, dass sich Filmen von und über Frauen von Arthouse bis zum Mainstream annimmt, unterstützt sie bei ihrem Vorhaben.

Ich bin während der Recherche für meine Bachelor-Arbeit in Medienwissenschaft auf diesen Blog gestoßen und er hat mir gerade für die Sichtung von Filmen, die von Frauen gedreht worden sind, außerordentlich geholfen. Denn viele Artikel im Bereich Filmkritik, die ich gesichtet habe, sind von weißen cis-Männern verfasst worden. Bei anderen Online-Magazinen wie programmkino.de sucht man weibliche Kritiker*innen vergeblich, und schaut man sich auf dieser Seite die Empfehlung von anderen Blogs an, ist der FILMLÖWIN Blog nicht zu finden.

Ein großes Versäumnis, denn dieser Blog ermöglichte mir eine erfrischende Sicht auf schon bekannte Filme oder Genres wie den Western und eröffnete mir eine Welt von Filmen, die vom Mainstream missachtet werden. Die Berichterstattung dieser Filme fällt unvoreingenommen aus, es gibt keinen Geschlechterbonus, ‚nur‘ weil er von einer Frau gedreht wurde. Wenn geschlechterspezifische Stereotype von Frauen reproduziert werden, dann wird dies auch offen thematisiert. Es gibt Rubriken für jeden, wenn man nur kurze Artikel lesen möchte. In der Kategorie Drei Gedanken zu gilt es, den eigenen Blick auf das Blockbusterkino hinterfragen. Auch der Blockbuster-Check beinhaltet interessante Artikel. Berichterstattungen über verschiedene Filmfestivals, wie die Berlinale oder das Internationale Frauenfilmfestival in Dortmund und Köln, bieten aufschlussreiche Perspektiven über die aktuelle Situation weiblicher Filmschaffender.

Fazit: Dieser Blog lädt dazu ein, den eigenen Horizont zu erweitern und fundierte Artikel zu lesen, die darauf aufmerksam machen, wo Repräsentation fehlt oder fehlgestaltet ist, aber auch, wo sie gelingt.

Über die Autorin: Sarah Legron besitzt einen Bachelor of Arts in Medienwissenschaft der Phillips-Universität Marburg und befindet sich momentan in ihrem Master Literatur und Medien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Interessen liegen vor allem im Bereich der feministischen Filmwissenschaft.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search