Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Verhältnis von Genre und Kanon

Auf den ersten Blick wirken konservative Literaturkanones häufig sehr uniform. Man denke hier etwa an den an der Höhenkammliteratur orientierten Kanonvorschlag von Marcel Reich-Ranicki, der trotz aller Kritik in der Presse dennoch eine große Macht bezüglich der Kanonbildung besitzt. Dieser beschränkt sich fast ausschließlich auf weiße männliche Autoren – Goethe, Keller, Hesse, und zwischendrin, als einzige Frau, Anna Seghers.

Ein zweiter Blick bestätigt also die Uniformität. Dabei geht nicht so sehr um den Reigen der männlichen weißen Autoren, nein, dabei geht es vor allem um die Genres der in konservativen Kanones vertretenen Texte. Tragödie reiht hier sich an Drama an den Abenteuerroman an Tragödie. In Deutschland wird von Kritikern vor allem die Hochliteratur geschätzt, und diese realisiert sich auffallend oft in diesen Formen.

Offenbar gibt es – unabhängig von dem/der Autor*in – auch Vorbehalte gegenüber gewissen literarischen Genres. Erotika beispielsweise haben einen schlechten Ruf.[1] Und das trifft auch auf viele andere Genres zu, Komödien oder Thriller etwa. Fantasyliteratur und Science-Fiction stehen auf verlorenem Posten.[2] Laut Moritz Baßler wird in Hildesheim ein Fantasy-Roman direkt aussortiert.[3] Der Liebesroman befindet sich hier zugegebenermaßen im Niemandsland, gefangen zwischen Nobelpreis und ‚Nein, danke‘.[4] Auch humoristisch angehauchte Literatur, wie etwa die Oeuvres von Ildiko von Kürthy oder Kerstin Gier – beides recht bekannte Namen der Gegenwartsliteratur –, steht bei der Kanonisierung tendenziell hinten an.



[1] Das liegt natürlich in hohem Maße an der Sex-Positivität, die viele Erotik-Werke gezwungenermaßen porträtieren, und auch daran, dass sich dieses Genre als Ganzes, grob überschlagen, an Frauen richtet. Eine Kombination, die im Kanon überhaupt nicht geht; wo kämen wir denn da hin?!

[2] Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel, siehe hier etwa die (englischsprachigen) Beispiele Herr der Ringe oder Dune.

[3] Moritz Baßler: „DER NEUE MIDCULT. Vom Wandel populärer Leseschaften als Herausforderung der Kritik“. In: POP 10.1 (2021), S. 132–149, hier S. 136. Ha, tatsächlich eine Literaturangabe!

[4] Hier kommt es natürlich darauf an, wer den Liebesroman geschrieben hat. Eine Frau? Dann war die dargestellte Beziehung wohl literarische Wunscherfüllung. Solche Männer, wie sie im Roman beschrieben sind, gibt es leider nicht, tut mir leid. Ein Mann? Ach so, dann war das sicherlich sehr profund, wie der Autor den Körper der romantischen Heldin liebevoll im Detail beschreibt, etc.


Oder man nehme das Genre der Young Adult Fiction, Werke, die sich an ein älteres Publikum als Kinder richten, aber doch auch auf Heranwachsende ausgelegt sind. Diese Sparte gibt auch in Deutschland schon eine ganze Weile, dennoch sind wenige ihrer Werke kanonisiert. Innerhalb des Genres existieren zudem wieder Sub-Genre-Kategorien. Auch bei ihnen handelt es sich gleichfalls eher nicht um Kanon-Kandidaten: Mystery, Romanze, Fantasy oder Science-Fiction. Damit sieht es mit der Kanonisierung von Werken aus dieser Sparte auch auf lange Sicht schlecht aus.

Natürlich ist die Kanonbildung kein Individualprojekt fachlich ausgebildeter Kritiker; das, was landläufig als Kanon wertvoller Literatur oder Hochliteratur betrachtet wird, wird durch viele Instanzen gefiltert. Dazu gehören neben den Literaturkritiker*innen auch etwa der durch Lehrende und Kultusministerium ausgewählte Unterrichtsstoffs, Feuilletons oder auch private Listen passionierter Lesender. Und sicherlich entscheidet hierbei auch die Voreingenommenheit der Kanonisierungsinstanzen gegenüber persönlicher Faktoren der Kunstschaffenden: deren Gender, Klasse oder soziales Kapital sind somit bei der Bewertung des Werks gleichermaßen relevant.

Im Umkehrschluss kann Genre allerdings auch im positiven Sinne von dem/der Autor*in transzendiert werden; man denke hier, im saloppen Vergleich, etwa an die Auteur-Theorie der Filmwissenschaft. Hier macht man einen Unterschied zwischen Genrefilm – geschaffen von Regisseur*innen wie von Handwerker*innen – und Filmen eines Auteurs.[1] Der Auteur ist in diesem Sinne jemand, der es trotz der externen Einschränkungen von System, Vertrieb und Filmstudio schafft, jedem Film einen eigenen Stempel aufzudrücken. Somit schauen wir eben einen Kubrick-Film, einen Lynch-Film oder einen Hitchcock-Film, bevor wir tatsächlich das Einzelkunstwerk betrachten.


[1] Das unbalancierte Gendern ist hier durchaus beabsichtigt.


Literarisch kann man dies in manchen Fällen ähnlich formulieren: Ich lese Schiller, bevor ich Wilhelm Tell lese; ich lese Goethe, bevor ich den Werther lese. Hierbei ist es natürlich so, dass manche Werke zu einem so extremen Grad kanonisiert sind, dass auch dies nicht mehr funktioniert: Ich lese also Faust, und nicht Goethe. Bei vielen anderen Autor*innen ist das nicht so ausgeprägt. Ich lese den neuen Simon Beckett, und erhebe mich damit zwar nicht in die Höhen der Kanon-Literatur à la Marcel Reich-Ranicki, aber ich lese kanonisch bedeutendere Werke als ein genremäßig vergleichbares Werk einer anderen Autorin. Allerdings bewegen sich eben auch die Auteur*innen häufig nicht aus ihrer Genre-Sparte, und somit perpetuiert sich das hier angesprochene Phänomen immer weiter und transzendiert eben doch Genre nicht so stark, wie es vielleicht möglich wäre.

Zurück zum Bildungsroman – zurück zum Klassenzimmer. Hier wird keine Unterhaltungsliteratur aufgetischt. Die Aufklärung, die in den Bildungskanones überproportional vertreten ist, ist nicht gerade die Epoche der Komödien. Didaktische Literatur unterhält wenige: Wenn Kunst etwas erzieherisch sagen möchte, wählt sie dazu wohl weniger das Genre der Komödie. Alles ist traurig, alles ist ernst: eine Stimmung als Genre, das sich für die Kanonisierung besser eignet als alles andere. Im Schulkanon vor allem geht es um Bildung, und Bildung ist wohl kein Thema, über das man in Deutschland zu scherzen pflegt.

Das ist im englischen Kanon anders. Shakespeare ist ein weit erfahrenerer Komödiant als Schiller, und Oscar Wilde – wohl auch kanonisiert – kommt ohne feinsinnigen Witz nicht aus. Allerdings sind auch von diesen Autoren häufig die ernsteren Werke stärker kanonisiert als die Komödien, obwohl es seltsam wäre, hier einen Qualitätsunterschied zu unterstellen. Ist Much Ado About Nothing schlechter als Romeo and Juliet? Ist The Picture of Dorian Gray besser als The Importance of Being Earnest? Oder sind wir kulturell-kanonisch so voreingenommen, dass wir Werken, die nicht todtraurig sind, a priori unterstellen, nicht denselben Wert zu besitzen?

Hier liegt wohl der literarische Hase begraben. Ernst und Tragödie besitzen einfach einen höheren Wert – vielleicht ist das die wahre Importance of being Earnest. Und dies als gesamtkulturelles Phänomen macht den hohen Literaturkanon vor allem eins: überraschend uniform, und tja, irgendwie dann ja auch: überraschend langweilig.

Autorin: Milena Graf