Wie war das nochmal mit der Gleichstellung?

Wie Frauen in der Literatur immer noch abgewertet und vergessen werden.

„Den Begriff ‚Frauenliteratur‘ mag eigentlich niemand“ – das stellt Nicole Seifert bereits im ersten Satz ihres 2021 bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Buchs Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt fest. Benutzt werde er trotzdem ständig. Dabei bezeichne der Begriff oftmals ganz Unterschiedliches. Von Unterhaltungsliteratur, über Romane, die sich überwiegend an Frauen richten, bis hin zu feministischen ‚Propagandaromanen‘ aus den Siebzigern sei alles dabei. Auffällig ist: Von ‚Männerliteratur‘ spricht niemand.

Als Gegenstück zu ‚Frauenliteratur‘ gilt ganz einfach Literatur. Heißt das, was Frauen schreiben, fällt automatisch aus dem Bereich Literatur heraus?, fragt Seifert.

Cover @kiwi

Über persönliche Leselisten, weibliches Schreiben und ‚moderne‘ Kanones

Auf 224 Seiten beantwortet die promovierte Literaturwissenschaftlerin und ausgebildete Verlagsbuchhändlerin, die das „Frauen“ auf ihrem Cover bewusst durchgestrichen hat, um zu zeigen, dass der Begriff „Frauenliteratur“ unsinnig ist und abgeschafft werden sollte, diese Frage schließlich selbst. In beeindruckender Weise zeigt die Autorin, wie Schriftstellerinnen auch 2021 noch abgewertet und vergessen werden, und wie wichtig es auch genau deshalb ist, dagegen anzugehen und sie wiederzuentdecken. Dabei ist beeindruckend eigentlich das falsche Wort. Erschreckend trifft es viel besser.

Ihre erschreckenden Schilderungen gliedern sich in neun Kapitel, einen Quellennachweis, eine Leseliste und Danksagung. Sie schreibt über ihre persönliche Lesehistorie, die wie die vieler anderer vor allem in der Schul- und Studienzeiten von männlichen, weißen Autoren dominiert wurde, schildert, worin das ‚Problem‘ mit der von Frauen geschaffenen Literatur liegt, wie Schriftstellerinnen in der Literaturgeschichte unterdrückt und benachteiligt wurden und wie sie bis heute im Zuge der Kanonisierung vergessen werden. Außerdem erklärt Seifert, was es mit dem ‚Weiblichen Schreiben‘ auf sich hat, zeigt, wie Autorinnen in der Literaturkritik besprochen werden und welche Rolle Zuschreibungen wie „banal“, „kitschig“ oder „trivial“ dabei spielen. Außerdem legt Seifert dar, wieso das Argument, dass nur die Qualität der Literatur, nicht aber das Geschlecht der Autor*innen entscheidend sei, als fadenscheinig zu betrachten ist.

Wichtige Themen verpackt in einfacher Sprache

Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt ist nicht das erste Werk, das sich mit dieser Thematik beschäftigt. Seit der Entstehung der Gender Studies oder spezieller der Feministischen Literaturwissenschaft sind zahlreiche ähnliche Publikationen erschienen, die nicht immer, aber doch meist von Frauen verfasst wurden. Von diesen unterscheidet sich Seiferts Text jedoch deutlich, denn er liest sich nicht wie eine wissenschaftliche Publikation, sondern deutlich flüssiger. Leichter. Angenehmer. Dies ist nicht zuletzt dem persönlichen Ton geschuldet.

Immer wieder lässt die Autorin Anekdoten aus ihrem Privat- und Studienleben in das Geschriebene einfließen, erzählt etwa von persönlichen Leselisten und Gesprächen oder Diskussionen, die sie mal im Privaten, mal im beruflichen Kontext geführt hat. Als Leser*in hat man so das Gefühl, eine Art persönliche Beziehung zur Autorin aufzubauen, und wird zugleich selbst zur Reflexion über das eigene Erlebte angeregt.

Was habe ich selbst im Deutschunterricht gelesen? Stehen mehr Bücher von Autoren oder Autorinnen in meinem privaten Bücherregal und was ist eigentlich mit queeren Literaturschaffenden? Woran denke ich zuerst, wenn ich nach einem kanonischen Werk der deutschen Literatur gefragt werde, und was sagt das über meine persönliche Lesesozialisation aus? Das sind nur einige wenige von vielen Fragen, die einem beim Lesen von Seiferts Buch in den Sinn kommen.

Doch nicht nur die persönlichen Einflüsse lassen Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt zu einem Leseerlebnis werden, das gleichermaßen augenöffnend, lehrreich sowie angenehm ist. Auch Seiferts Schreibstil trägt dazu bei. So verzichtet sie größtenteils auf endlos lange, von Fachwörtern gespickte Texte, wie man sie aus anderen Publikationen mit ähnlichen Themen kennt. Stattdessen setzt die Autorin auf einen vergleichsweise einfachen Stil, der in seiner Wortwahl dem Thema angemessen ist und doch eine gute Verständlichkeit gewährleistet.

Ein Thema mit alltäglicher Relevanz

Dass das von Nicole Seifert gewählte Thema nicht von ungefähr kommt, sondern durchaus Relevanz aufweist, zeigt nicht nur ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand, sondern auch ein viel alltäglicher: Der Blick in die Sozialen Medien. Egal, ob Twitter, Instagram oder TikTok – überall diskutieren Autor*innen, genauso wie Literaturkritiker*innen und lesebegeisterte Menschen, wie Frauen in der Literaturbranche auch 2022 noch abgewertet, ignoriert oder vergessen werden. Doch das passiert nicht nur ihnen. Gleiches gilt auch für queere Literaturschaffende oder Autor*innen einer anderen kulturellen Herkunft. Eine Autorin, die ihre Reichweite bei Instagram nutzt, um über solche Themen zu sprechen, ist beispielsweise Kathinka Engel (@kathinka.engel). Engel schreibt Liebesromane, die sich vor allem (aber nicht ausschließlich!) an junge Frauen richten. Sie ist damit in einem Genre zuhause, das traditionell unter den Begriff der „Frauenliteratur“ fällt. In mehreren Posts schildert die Schriftstellerin, die auch im Lektorat tätig ist, welchen Vorurteilen und Abwertungen sie als Autorin von Liebesromanen, von Büchern mit vermeintlich ‚weiblichen‘ Themen, ausgesetzt ist.

„In letzter Zeit ist mir zwei Mal was passiert. Zweimal die gleiche Unterhaltung, zweimal mit einem Mann. Zweimal wurde ich gefragt, ob mein nächstes Projekt denn jetzt mal was ‚Anspruchsvolleres‘ werden würde. Was ‚Literarisches‘“, berichtet sie beispielsweise in einem ihrer Instagram-Posts. Vor allem die letzte Frage ähnelt dem, was Nicole Seifert in ihrem Buch beschrieben hat.

Fazit: Literatur von Frauen für Frauen, über Frauen und weibliche Lebenswelten wird häufig immer noch abgewertet, als trivial abgestempelt und als minderwertige Literatur betrachtet. Und genau deshalb braucht es Bücher, die wie Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt auf genau diese Problematik aufmerksam machen und zum Nachdenken, vor allem aber zum Umdenken anregen.

Autorin: Rebekka Barta



Diesen Blogbeitrag zitieren
Corina Erk (2022, 11. August). Wie war das nochmal mit der Gleichstellung?. Kanon-Seminar Bamberg Sommersemester 2022. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qlrq

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search