Im Seminar Kanon, Kanonkritik, Kanonrevision, Kanonpluralitätder Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2022 unter der Leitung von Dr. Corina Erk in Kooperation mit #breiterkanon widmeten sich die Studierenden u. a. der Frage: Gibt es überhaupt einen Filmkanon?
Die Ausgangsbeobachtung war, dass der Filmkanon deutlich weniger fixiert zu sein scheint als der klassische Kernkanon der Literatur. Begründungsmöglichkeiten hierfür sind im Bereich der Diskussionen um den Film als Kunst zu sehen, begründet u. a. mit der Herkunft vom Varieté.[1] Zugleich fungiert(e) die Literatur in stärkerem Maße als Identifikationsraum des Bürgertums. Hinzu kommt die Internationalität des Filmmarktes, mit der eine geringere Bindung an Nationalkanones einhergeht, eine nochmal erheblich größere Masse an Filmen sowie deren stärkere Diversität. Und schließlich scheint das Auteur-Konzept für den Film von prononcierter Bedeutung im Vergleich zu Werkkanones (Quelle).
Nichtsdestotrotz finden sich etliche Beispiele für Filmkanones. Exemplarisch genannt seien:
Holighaus, Alfred (Hg.): Der Filmkanon. 35 Filme, die Sie kennen müssen. Bonn: bpb 2005 (= bpb 448).
Keppler-Tasaki, Stefan und Elisabeth K. Paefgen (Hg.): Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. München: edition text+kritik 2012.
Klant, Michael u. a. (Hg.): Grundkurs Film. Materialien für den Sekundarbereich I und II. Band 2: Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte. Paderborn: Schöningh 2010.
Koebner, Thomas (Hg.): Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. 5 Bände. Stuttgart: Reclam 1998.
Daneben existieren etliche Beispiele für Filmlisten diverser Institutionen, national wie international, so etwa:
AFI’s 100 YEARS – 100 MOVIES
Zwar fehlt es an Kanonforschung zum Medium Film auf breiter Basis, jedoch ergibt ein vorläufiger (ggfs. unvollständiger) Kriterienkatalog folgende Merkmale kanonischer Filme:
- Aufnahme in die Filmgeschichtsschreibung (Technik-, Personen-, Genre-, Ästhetik-, Erfolgsgeschichte)
- Musterbeispiele für die Filmkritik
- Thema der Filmwissenschaft
- Referenz für neue Filme
- Relevanz im Unterricht und Existenz pädagogischer Materialien
- Aufnahme in Filmarchive
- gesellschaftliche Relevanz
- Retrospektiven im Kino, auf Filmfestivals
- TV-Wiederholungen
- Steuerungsfunktion des ökonomischen Kapitals, kommerzieller Erfolg
- mit Filmpreisen bedacht
Im Seminar erarbeiteten die Studierenden eigene Filmlisten bzw. Vorschläge für Filmkanones. Eines dieser Beispiele sei hier abschließend vorgestellt:

[1] Als weiterführende Diskussionsgrundlage in diesem Kontext seien genannt Lessings Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) mit der Unterscheidung von Raumkunst versus Zeitkunst sowie Walter Benjamins Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936) und dessen Aura-Begriff.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corina Erk (14. August 2022). Kursorische Überlegungen zu Kanon und Film respektive Filmkanones. Kanon-Seminar Bamberg Sommersemester 2022. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlrr